top of page
Frau legt Hände auf Pferderücken während der physiotherapeutischen Behandlung

Physiotherapie für Pferde

Die Physiotherapie zielt darauf ab, die Bewegungsfähigkeit des Pferdes zu verbessern, zu erhalten oder so gut wie möglich wieder herzustellen. Dafür werden alle Strukturen, die an der Fortbewegung beteiligt sind einbezogen. Ähnlich wie beim Menschen werden sowohl aktive, als auch passive Behandlungsmethoden, individuell auf das jeweilige Pferd abgestimmt, angewendet. 

Die Physiotherapie bei Pferden kann somit sowohl als Prävention, als auch im Zuge der Rehabilitation angewendet werden. 

Zu den Behandlungsmethoden zählen unter anderem manuell durchgeführte Techniken, wie mobilisierende gelenkspezifische Techniken, Massagen und Reflextechniken, als auch physikalische Therapien, wie Wärme-/Kälteanwendungen, Moorpackungen, Dry Needling, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, etc.

Physiotherapie wirkt schmerzlindernd, löst Verspannungen, fördert die Elastizität des Gewebes und dient somit der besseren Beweglichkeit, dem Allgemeinwohl und mindert Stress.

Wann ist Physiotherapie sinnvoll?

- nach einer Zahnbehandlung

- muskuläre Verspannungen (akut/chronisch) z.B. Rückenschmerzen

- Gelenkblockaden

- Bewegungseinschränkungen

- Rittigkeitsprobleme

- Lahmheit

- Arthrose

- Sehnenschäden

- Nach Verletzungen, Operationen

- Verletzungsbedingte Boxenruhe (um Kompensationen/Fehlhaltungen bereits in ihrer Entstehung entgegen zu wirken)

- chronische Atemwegsprobleme (Lösung der Atemmuskulatur / Schleimlösend)

- Wellness

Grundsätzlich empfehle ich meinen Kunden einen jährlichen Check, wenn keine akuten Probleme auftreten. 

bottom of page